„… die Flöte zähmt den Geist und dringt mit einem so anmutigen Ton in die Ohren ein, dass sie Befriedung und Ruhe in alle Regungen trägt bis in die Seele hinein...“ (Plutarch)
Die Querflöte gehört zu den ältesten Blasinstrumenten der Welt. Schon die Steinzeitmenschen formten aus Tierknochen Flöten. Da die Flöten bis ins 19. Jahrhundert immer noch aus Holz bestanden, zählen sie auch heute noch zu den Holzblasinstrumenten. Die Querflöte ist vor allem wegen ihrem weichen, warmen Klang und den schier unbegrenzten Einsatzmöglichkeiten auch heute noch sehr beliebt.
Lehrpersonen: | Cornelia Lätsch, Nathalie Müller, Luzia Scherrer, Claudia Wili-Burg | |||
Anfangsalter: | ab ca. 8 Jahren (für „kleine Flötisten“ gibt es speziell gefertigte Flöten mit gebogenem Kopf oder normale Flöten mit gebogenem Kopf) | |||
Musikstile: | Blasmusik, Klassik, Jazz, Volksmusik, Klezmer, etc. | |||
Zusammenspiel: | Starterband, Jugendorchester, Blasmusikvereine, Kammermusik | |||
Anschaffungskosten: | ab ca. Fr. 1'100.- Miete monatlich: ab ca. Fr. 30.- |