Blockflöte? Nein danke! Ein verkanntes Instrument
Das Cliché hält sich seit Jahrzehnten hartnäckig: Erst einmal Blockflöte spielen – man meint damit die Sopranflöte – dann ein richtiges Instrument. Weit gefehlt: Die Blockflöte scheint einfach zu sein.
Der bekannte Schweizer Blockflötist Maurice Steger hat es mal auf den Punkt gebracht:
"Mit dem Blockflötenspielen ist es wie mit dem Englisch lernen: relativ schnell können einige Melodien erlernt werden."
Koordination von Atem, Zunge und Fingern erfordern wie bei jedem Instrument kontinuierliches Ueben – zudem muss das Gehör geschult werden! Schnell kann das Instrument nicht rein klingen. Für Gruppenunterricht eignet sich Sopranflöte nicht.
Das HAUPTINSTRUMENT der Blockflötenfamilie ist die Altblockflöte! Sie hatte im 18. Jahrhundert, also in der Barockzeit, ihre Blütezeit. Die meiste Literatur wurde für dieses Instrument geschrieben, z.B. von Telemann, Händel, um einige bekannte Namen zu nennen.
Die Sopranflöte kann sich als AnfängerInnen-Instrument für Kinder eignen, die grundsätzlich ein Blasinstrument spielen möchten, da sie nicht so viel Kraft erfordert wie z.B. eine Querflöte. Möchte jemand lieber ein Tasten- oder Streichinstrument lernen, macht es keinen Sinn, mit der Blockflöte zu beginnen.
An der Musikschule Jegenstorf gibt es Kinder und Erwachsene, denen die Blockflöte zu ihrem Instrument geworden ist.
Lernen Sie dieses schöne Instrument kennen und lieben!
Lehrpersonen: | Damaris Di Bennardo, Giorgio Schneeberger | |||
Anfangsalter: | ab 6 Jahren | |||
Musikstile: | Barock, Klassik, Jazz, Volksmusik, Klezmer, etc. | |||
Zusammenspiel: | Kammermusik, Blockflöten-Ensemble, Broken Consort, Orchester | |||
Anschaffungskosten: | Kauf Sopranblockföten Holz ab Fr. 200.- bis 350.- Kauf Altblockföten aus Holz ab Fr. 450.- Kauf Plastikflöte: Sopranblockflöte ab ca. Fr. 30.- / Altblockflöte ab Fr. 60.- |